Unser Selbstverständnis
Verantwortlich für diese Internetpräsenz gemäß § 5 Telemediengesetz
Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Leipzig e.V.
Geschäftsstelle
Johannisalle 20,
04317 Leipzig
Tel. 0341/ 70 257 0
Fax 0341/ 70 257 29
E-Mail: info@dksb-leipzig.de
Verantwortlich i. S. d. P.
Kristin Drechsler, Geschäftsführung
VR Nr.: 2034
Betr. Nr. 05 72 67 70
Registergericht: Amtsgericht Leipzig
Steuerliche Angaben
Steuernummer: 231/140/12319
Redaktion, Webdesign, Fotonachweis
Redaktion
Deutscher Kinderschutzbund Leipzig e.V.
Geschäftsstelle
Johannisallee 20
04317 Leipzig
Tel. 0341/ 70 257 0
Fax 0341/ 70 257 29
E-Mail: info@dksb-leipzig.de
Administration und Redaktion
Tommy Reichel, Mitarbeiter des Leipziger Kinder- und Jugendbüros
kinderbuero@dksb-leipzig.de
Fotonachweis: Shutterstock, Unsplash, Freepik
Leitbild des Kinderschutzbundes
Als Angebot des Kinderschutzbundes Leipzig stehen wir natürlich auch hinter dessen Leitbild. Sie dient uns als Handlungsspielraum unserer täglichen Arbeit.
Lobby für Kinder
Wir setzen uns für die Rechte aller Kinder und Jugendlichen auf gewaltfreies Aufwachsen und Beteiligung ein. Wir stärken sie bei der Entfaltung ihrer Fähigkeiten. Wir mischen uns zugunsten der Kinder ein – in der Bundes- und Landesgesetzgebung, bei Planungen und Beschlüssen in unseren Städten und Gemeinden.
Bessere Lebensbedingungen
Wir fordern eine Verbesserung der materiellen Lebensbedingungen der Kinder und Familien, eine kinderfreundliche und gesunde Umwelt und gute Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Durch vielfältige praktische Angebote gestalten wir eine lebenswerte Zukunft für unsere Kinder mit.
Starke Eltern und Starke Kinder
Wir wollen starke, selbstbewusste Kinder. Deshalb unterstützen wir Eltern in Ihrer Erziehungskompetenz und in ihrem Alttag, z.B. durch Kurse, Beratung und praktische Entlastung
Vorbeugen ist besser
Wir unterstützen, entlasten und fördern Kinder und ihre Familien, bevor sie in Krisen und Probleme geraten.
Arbeitsweise: in gegenseitiger Achtung
Ob im Umgang mit Rat suchenden Kindern und Eltern oder in Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeiterinnen und mit Kooperationspartnern – wir arbeiten auf der Basis von gegenseitiger Achtung. Wir verfolgen das Arbeitsprinzip Hilfe zur Selbsthilfe, und wir entwickeln und sichern fachliche Qualität.
Viele Aktive – Starker Verband
Die besondere Stärke unseres Verbandes kommt aus dem freiwilligen Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger. In unseren Projekten und Einrichtungen arbeiten nicht bezahlte und bezahlte Kräfte eng zusammen. Wir sind demokratisch organisiert und tragen alle Beschlüsse gemeinsam.